
28.10.-2.11.2013: Die Steinsuppe und andere geheimnisvolle Geschichten - Junge Autoren in der Schreibwerkstatt
Bereits zum dritten Mal fand die gemeinsame Schreibwerkstatt mit der Parkbuchhandlung statt. In den Herbstferien fanden sich zehn Kinder im Alter von 8-11 Jahren zusammen, um Geschichten zu schreiben. Alles, was den Kindern erzählenswert schien, konnten sie ohne Druck und Hemmnisse zu Papier bringen. Jeden Tag behandelten die Schreiblustigen ein anderes Thema. So entstanden viele unterschiedliche Geschichten und jeder Tag endete mit einem kleinen Erfolg!
Am ersten Tag standen die Steine im Mittelpunkt. Felix Ter-Nedden las den Kindern den Anfang des Märchens „Die Steinsuppe“ vor. Es erzählt von einem hungrigen Wanderer, der nur ein paar Steine hat und damit trickreich allen Dorfbewohnern die Zutaten für eine köstliche Suppe abluchst. Die Kinder entwarfen dann unterschiedliche Fortsetzungen und brachten dabei sehr interessante und witzige Ideen aus ihrer Alltagswirklichkeit ein. Am zweiten Tag war das Thema die „Wunderkammer“, in der ein Schatz und phantastische Gegenstände liegen. Ter-Nedden brachte den Kindern einige Schätze mit: ein schönes gebundenes Lederbuch, schöne Edelsteine und eine Wunderlampe. Die Kinder malten zunächst kostbare Gegenstände und versprachlichten dann ihr Bild in Form einer Geschichte. Dabei ging es in den Geschichten oft hoch her, wenn der Diener den Schatz des Königs verteidigte oder...
Krönender Abschluss nach den kreativen und arbeitsreichen Schreibstunden war die lasen sie den Eltern und anderen Besuchern mit großer Freude ihre Geschichten vor. Die abschließende Veranstaltung war die abschließende Veranstaltung vor Eltern und Besuchern. Alle Kinder legten Wert darauf, sämtliche ihrer geschriebenen Geschichten vorzulesen. Auf die Frage, warum sie gerne schreiben antwortete der 9-jährige Ahmed, der mit seinem Bruder die Schreibwerkstatt besuchte: „Weil es Spaß macht und eine Beschäftigung ist und ich es liebe.“ Der kleine Bruder hingegen: "Weil ich schreiben nicht mag." Ein anderes Kind sagt: „Weil es eine schlaue Art ist, zu lernen.“ Mit dabei war wieder die KulturPatin Marianne Horling, die den Kleineren unter den Kindern beim kreativen Schreiben half. Ein großer Dank an sie!
Am Ende rezitierten sie einstimmig im Chor das anfänglich vorgetragene Gedicht: Die Kiesel, die Kalten/die ur-ur-alten,/im Bergbach liegen sie still. Am Ende des Workshops konnte jedes Kind stolz ein Leporella mit allen Geschichten und gemalten Bildern nach Hause tragen. Was wäre, wenn diese Kinder die Möglichkeit hätten, jede Woche in eine Schreibschule zu gehen?
Text: Barbara TerNedden
Die Veranstaltung wurde durch die finanzielle Unterstützung der Stadt Bonn ermöglicht.
13.10.2013: Junge „Ingenieurinnen“ lassen die Roboter tanzen!
Wer hat schon mal in seinem Leben einen Roboter gebaut? Mitglieder unseres KinderKulturClubs machten sich in einem Workshop des Bonner Wissensschaftsmuseums an diese sehr anspruchsvolle Aufgabe: sie konstruierten nach eigenen Vorstellungen einen Roboter mit einem Bausatz des LEGO Mindstorms-Systems RCX.
Gefragt waren Geduld, Durchhaltewille und technisches Geschick. Auch manches Misslingen musste bewältigt werden. Denn die Aufgabe war kniffelig: Kleine Teile, Drähte und jede Menge weitere technische Teilchen mussten zusammengefügt werden. Voller Eifer waren die jungen Techniker bei der Sache, auch wenn sie bei so viel Tüftelei die Roboter zwischendurch der Mut verließ. Doch die Arbeit machte sich bezahlt: nachdem die kleine Gruppe aus acht Mädchen und einem Junge ihren Roboter programmieren durfte, durften sie ihn endlich in Bewegung setzen. Die kleine Maschine machte erste Schritte vorwärts, rückwärts, seitwärts - und konnte sich sogar schütteln und tanzen!
Ein großartiges Erfolgserlebnis, die die überwiegend weiblichen Jung-Ingenieurinnen mit Stolz erfüllte. Denn neben den neu erworbenen technischen Fähigkeiten, war die wichtigste Kenntnis an diesem Tag: "Ich kanns! Mit Ausdauer und Selbstvertrauen ist alles möglich!" Nicht nur für die junge Generation eine wichtige Erfahrung fürs Leben.
28.09.13: Viel Spaß auf dem Sommerfest für Groß und Klein
Kinder, Eltern, BuchPaten, Vereinsmitglieder: Rund 120 Personen folgten am 28.09.13 der Einladung des Vereins zum jährlichen Sommerfest. Wie schon im letzten Jahr fand es im "Haus der Familie" in Plittersdorf statt.
Hülya Truong, stellvertretende Vereinsvorsitzende, und Arzu Çetinkaya, Vorstandsvorsitzende, führten durch das Programm und gaben Informationen zum Verein mit Übersetzungen ins Türkische, Arabische und Spanische, so dass unsere multikulturellen Gäste alles gut verstehen konnten. Vorgestellt wurde auch das neue Programm der Elternschule und unser neues Projekt: "Komm- ich zeigt Dir meine Stadt".
"Teamer" des Bonner Jugendamtes warteten mit einem Programm auf die Kinder, die sich beim Malen, Gipsen, sportlichen Geschicklichkeitsspielen und vielen anderen Beschäftigungen gut unterhielten. Jedes Kind erhielt ein Exemplar der erste Ausgabe der Zeitung des KinderKulturClubs, der letztes Jahr gegründet wurde. Ganz zum Schluss durfe jedes Kind auch noch ein Buch mit nach Hause nehmen! Die Erwachsenen freuten sich an einem leckeren Buffet mit internationalen Speisen - alles Gaben unserer Gäste- und kamen miteinander ins Gespräch.
Wir danken den folgenden Verlagen für ihre freundliche Bücherspende:
Rowohlt Taschenbuch, Herder Verlag, Ueberreuter Verlag, Thienemann Verlag, Bloomsbury Verlag, Ars Edition, Gabriel Verlag
Eindrücke vom Fest
September 2013: "Meine erste Bibliothek" an der Gotenschule gestartet!
Unser Projekt "Meine erste Bilbliothek" weitet sich aus. Wir freuen uns, dass wir mit der Gotenschule in Plittersdorf eine neue Partnerschule haben. Seit Mitte September werden 9 Kinder aus Zuwanderungsfamilien von einer BuchPatin oder Paten betreut. Die Gotenschule ist nach der Andreasschule - unserem Kooperationsprojekt mit der Bügerstiftung Rheinviertel - der Lyngsbergschule in Lannesdorf und der Erich-Kästner-Schule in Kessenich unsere vierte Projektschule. Eine halbe Stunde gemeinsames schmökern in einem der wunderschönen Kinderbücher hat in mancher Schule nicht nur den Kindern eine kleine eigene Bibliothek erbracht und mehr Freude am Lesen sondern auch manche Freunschaft entstehen lassen zwischen Alt und Jung und unterschiedlichen Kulturen.
Mehr zum Start über in der Gotenschule lesen Sie hier im Artikel des Genralanzeigers: Lesefreuden in der Gotenschule.
Wie sich eine BuchPatenschaft entwickeln kann, finden Sie hier im Artikel des Generalanzeigers über unseren BuchPaten Dieter Braeker und seim Patenkind Bilal: Über das Lesen Freunde geworden.
10.09.2013: Vereinsvorsitzende erhält Auszeichnung
Das ifz Internationales Frauenzentrum Bonn verlieh dieses Jahr zum ersten Mal in seiner fast 15-jährigen Geschichte einen Ehrenpreis mit dem Namen CLARA. Gewürdigt wurde Arzu Cetinkaya, Vorstandsvorsitzende von Kultur verbindet e.V., die sich mit dem Verein auf ganz besondere Weise für ein interkulturelles Miteinander, insbesondere für Kinder, einsetzt.
Arzu Cetinkaya war aus einer Riege von drei Frauen von der fünfköpfigen Jury als erste Preisträgerin ausgewählt worden. Tief gerührt lauschte sie der Rede der ifz Vereinsvorsitzenden Noushin Shojaei, die Cetinkayas besonderen Einsatz und großes Engagement für die Integration der Kinder hervorhob.
Die Preisträgerin verwies in ihrer Rede auf ihre Mitstreiterin Hülya Truong, die gemeinsam mit ihr die Idee und Umsetzung von "Kultur verbindet" betrieben hat. "Ich sehe es als meine Mission, Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen zu schaffen" sagte Cetinkaya. "Wir führen Menschen zusammen". Sie bedankte sich bei ihren Eltern, die ihr mit ihrer Aufgeschlossenheit so gute Entwicklungsmöglichkeiten geboten haben und bei ihren Vereinskollegen. Sichtbar gerührt nahm sie die Statue des Preises entgegen, die nun ganz bei ihr bleiben darf.
Wir vom Verein freuen uns alle sehr über diese verdiente Auszeichnung.
Fotos von unserem Vereinsmitglied Gisela Ries.