
Workshops "Meine Zukunft"...
Hier berichten wir von unserem neuen Projekt "meine Zukunft gestalte ich selbst"
11.09. Smoothies und Toast-Pizza
Smoothies selbst machen
Fertige Smoothies sind teuer. Sie enthalten viel Zucker und haben weniger Vitamine als ein frisch zubereiteter Smoothie. Daher mache dir deinen Smoothie lieber selbst.
Aus was?
- Obst, verschiedene regionale und saisonale Sorten: Erdbeere, Himbeere, Brombeere, Apfel, Heidelbeeren, Birne, … Etwas Banane ist immer gut für die Konsistenz (Festigkeit) und den Geschmack.
- Honig oder Apfeldicksaft
- Milch, pflanzliche Milch oder Jogurt
- Mixer und Strohhalme (aus Glas oder andere nachhaltige Strohhalme zum Wiederverwenden)
Wie?
- Suche dir zwei oder drei Obstsorten aus. Wasche das Obst. Schneide es in kleine Stücke. Bei Äpfeln und Birnen kannst du die Schale dran lassen. Die Vitamine sitzen direkt unter der Schale.
- Fülle die Oststücke in einen Mixer oder ein hohes, schmales Gefäß.
- Gib etwas Milch oder Jogurt dazu und mixe oder püriere das Ganze. Das Getränk sollte cremig sein.
- Probiere es und gib noch Honig zum Süßen dazu, wenn es nötig ist.

Bildquelle: privat
Tipp!
Du kannst Obst verwenden, dass schon braune Flecken hat oder Stellen, die man nicht so essen möchte. Die schneidest du raus und den Rest nimmst du für den Smoothie. So verschwendest du keine Lebensmittel.
Warum selbst machen und nicht kaufen?
- Gekaufte Smoothies enthalten meistens viel Zucker, das ist nicht so gesund.
- Die Smoothies sind in Kunststoffverpackungen, die im Müll landen. Das belastet die Umwelt. Zuhause kannst du deinen Smoothie in einem Glas oder in einer Glaskaraffe in den Kühlschrank stellen.
- Du kannst das Obst verwenden, dass du gerne magst.
- Du kannst die Menge machen, die du wirklich trinken willst.
- Du kannst schneiden, pürieren, probieren, rühren und riechen. Das macht viel Spaß.
Download als PDF
Pizza-Toast
Für 5 – 10 Kinder, je nach Hunger kann sich jedes Kind ein oder zwei Toastscheiben machen
Aus was?
- Scheiben Toastbrot oder Brotscheiben
- 2 kleine Zwiebeln und 2 Knoblauchzehen
- Tomatensoße
- Als Belag nach Geschmack und was im Kühlschrank ist: Tomaten/Pilze in Scheiben geschnitten, Maiskörner, gewürfelte Paprika, Spinat, Mozarella, Artischocken…
- 200 g geriebenen Gouda
- Salz, Pfeffer, Oregano
Wie?
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Knoblauchzehen hacken.
- Die Tomatensoße dünn auf das Toastbrot verteilen. Mit Pfeffer und Oregano und den Zwiebel- und Knoblauchwürfel bestreuen.
- Mit den Tomatenscheiben, Paprikawürfeln, Pilzen und/oder den anderen Zutaten belegen.
- Den Käse darüber streuen.
- 10-15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Tipp!
Du kannst auch eine süße Pizza machen: Etwas Schmandt, Butter oder saure Sahne auf das Toast streichen, dann mit Zimt und Zucker bestreuen und/oder mit in feine Streifen geschnittene Äpfel, Birnen oder Ananascheiben belegen und backen.
Warum selbst machen und nicht kaufen?
Du kannst Brot nehmen, das schon ein wenig trocken geworden ist und Reste aus dem Kühlschrank verwenden. Dann musst du keine Lebensmittel wegwerfen und hast trotzdem ein schnelles und leckeres Essen.
Download als PDF
04.09. Porzellanbecher selbst bemalen
Tassen bemalen mit Kindern
Tassen, Becher und Schüsseln bemalen ist so einfach! Und man hat etwas schönes Selbstgemachtes als tolles Geschenk.
Aus was?
- Weiße Becher, Tassen, Teller oder Schüsseln
- Porzellanmalstifte oder Porzellanmalfarben + Pinsel
-Backofen
Wie?
- Zuerst kann man auf ein Blatt Papier die Motive malen, mit denen man den Gegenstand verzieren möchte. Einfach sind Punkte oder Striche bzw. Kringel.
- Anschließend kann man die Motive mit einem Bleistift sehr zart auf die Tasse malen.
- Diese Motive zeichnet man dann mit den Malstiften nach oder füllt sie mit den Malfarben aus.
- Die Farbe nach Anleitung (steht auf der Packung der Malstifte bzw. Malfarben) trocknen lassen. Anschließend im Ofen backen. Dadurch wird die Farbe spülmaschinenfest.
Warum selbst machen und nicht kaufen?
- Du kannst den Gegenstand ganz individuell gestalten.
- Du kannst einmalige Geschenke für die Familie und für Freundinnen und Freunde machen.
- Du kannst dich jeden Tag über dein tolles Geschirr freuen.
Download als PDF
28.08.2023: Stoff bemalen (Stoffmalerei)
T-Shirts, Taschen, Turnbeutel oder kleine Tischdecken bemalen - damit kann man Kleidung aufpeppen und individuell gestalten. Mit Fantasie und Kreativität entsteht etwas Einmaliges.
Aus was?
- Stoff (T-Shirts, Tasche, Platzdeckchen…): Wichtig ist, dass der Baumwollstoff bereits gewaschen ist. Auch Seide oder Leinen kann bemalt werden. Helle Stoffe lassen sich leichter bemalen als dunklere. Ganz weiße Stoffe sind sehr schmutzempfindlich.
- Textilfarbe oder Textilstifte
- Glas und Pinsel
- Bügeleisen nicht vergessen!!
Wie?
- Schneide dir ein Stück Papier in der Größe der Tasche, Decke oder des Motivs, dass du auf deine Kleidung malen möchtest zu. Zeichne das Motiv auf dem Papier vor. Es reichen die Umrandungen. Überlege dir, welche Farben du wo verwenden willst.
- Übertrage das Motiv auf den Stoff. Du kannst es vorsichtig mit einem dünnen Bleistiftstich aufmalen. Wenn du die Papiervorlage unter den Stoff legst, kann man das Motiv eventuell durch den Stoff sehen. Dann ist es noch einfacher, es abzumalen.
- Zeichne mit den Textilstiften die Umrandungen in der Farbe des Motives nach. Kleine Flächen kannst du mit den Textilstiften ausfüllen. Größere gehen besser mit flüssigen Textilfarben und Pinsel.
- Nach dem Trocknen muss die Farbe durch bügeln „fixiert“ werden. Dazu den bemalten Stoff von der Rückseite bügeln oder auf die bemalte Fläche ein dünnes Baumwollhandtuch legen und dann bügeln.
Fotos: privat
Tipps!
- Apparatur ist eine chemische Behandlung von Textilien. Ist diese noch im Stoff, ist er noch steif und nimmt die Farbe nicht so gut auf. Daher musst du neue Kleidung oder Stoffe erst waschen und trocknen, bevor du sie bemalst.
- Immer eine Lage Papier oder einen anderen Stoff unter den Stoff legen, den du bemalen willst.
- Die Farbe vorher auf einem Probestück testen.
- Alle Baumwollstoffe sowie Seide oder Leinen können bemalt werden. Je größer der Anteil an Kunstfasern, desto schlechter haften die Stoffmalfarben.
- Neben speziellen Stoffmalfarben kannst du Acrylfarbe verwenden, solange sie dünn aufgetragen wird. Sie hält gut auf natürlichen Fasern und bietet eine gleichmäßige Farbgebung.
Fotos: privat
Warum selbst machen und nicht kaufen?
- Du kannst getragene T-Shirts mit Stoffmalerei verschönern und sie wie neu wirken lassen.
- Du kannst Kleidungsstücke individuell gestalten: mit deinem Namen, einem Symbol, deinem Lieblingstier…
- Du kannst auf Beutel und Taschen deinen Namen schreiben und sie so immer sicher erkennen. Jeder weiß dann, dass dies dein Turnbeutel oder deine Handytasche ist.
- Du kannst für deine Freunde und Freundinnen ganz besondere Geschenke gestalten, die so nicht zu kaufen sind.
Download als PDF
21.08.2023: Armbänder und Schlüsselanhänger
Armbänder und Ketten selber gestalten
Diese Armbänder sind einfach zu machen. Du brauchst nur einige Perlen und ein elastisches Nylonband, eine Kordel oder ein Lederband.
Aus was?
- Perlen: unterschiedliche Größen, 6 x 9 mm oder mehr
- Elastische Schnur. Wenn du ein Lederband nehmen willst, musst du Perlen mit großem Loch nehmen.
Wie?
- Mache einen Knoten auf der einen Seite der Schnur. Der Knoten muss so dick sein, dass die Perlen nicht darüber rutschen. Das Band muss etwas länger als dein Handgelenk sein oder etwas länger als die Kette, die du machen willst.
- Die Perlen auffädeln. Größe und Farbe kannst du nach deinen Vorstellungen sortieren. Du kannst die Schnur auch durch eine Nadel ziehen, dann geht das Auffädeln noch leichter.
- Zum Schluss verknote die beiden Enden miteinander und fertig ist das erste eigene Schmuckstück.
Eine einfache Rechenkette mit dem eigenen Namen
Aus was?
- Buchstabenperlen und normale Perlen
- bunte Holzperlen in vier verschiedenen Farben (je 5 Stück pro Farbe)
- eine Schnur oder Faden (er muss durch die Perlen passen!)
- einen Schlüsselring
- zwei Sicherheitsperlen mit einer großen und einer kleinen Öffnung (für den Abschluss)
Wie:
- Knote den Faden um den Schlüsselring
- Fädele erst deinen Namen oder einige Perlen auf den Faden. Dann fädle je 5 Holzperlen derselben Farbe hintereinander auf den Faden. Anschließend kannst du noch weitere Perlen auffädeln.
- Lasse etwas Faden frei (ca. 2 oder 3 cm).
- Nimm für das Ende des Fadens eine dicke schöne Abschlussperle. Knote den Faden um die Perle.
- Jetzt kannst du mit der Rechenkette Zahlen addieren oder subtrahieren (abziehen). Jedenfalls bis zur Zahl 20. Die verschiedenen Farben der Rechenperlen helfen dir, das Ergebnis schnell zu erkennen.
Warum selbst machen und nicht kaufen?
-Es bringt Spaß. Es ist eine gute Idee für eine Geburtstagsfeier. Und für persönliche Geschenke.
- Deine Kette, dein Schlüsselanhänger oder deine Rechenkette ist einmalig.
- Die Rechenkette hilft dir sehr, wenn du anfängst, Zahlen zusammenzurechnen.
Download als PDF
14.08.2023: Malkreide selbst machen
Mit bunter Malkreide aus unbedenklichen Zutaten hast du viel Freude und kannst kreativ sein. Du kannst die Kreide auch selbst machen und verschenken.
Beachte, dass du nach dem Basteln nicht sofort losmalen kannst. Die Kreide muss erst durchtrocknen.
Aus was?
- Ein dicker Stift oder ein Rundholz als Form und Backpapier
- Oder eine Silikonform (Herz, Kreis, …, nicht zu dick und nicht zu dünn!).
Wie?
- Den Papierbogen in breite Streifen schneiden. Die Kreiden werden später etwa so lang wie die Streifen breit sind.
- Einen Papierstreifen um die Form wickeln, dabei am unteren Ende einen Rand überstehen lassen.
- Diesen Rand rundherum zur Mitte umknicken. Gut oder mit einem Klebestreifen festkleben.
- Die Papierhülle von der Form herunterziehen und weitere Formen nach dem gleichen Prinzip herstellen. Du kannst die Form auch etwas trichterförmig machen, dann lässt sie sich besser befüllen.
Die Kreide herstellen:
Aus was:
- Gips (ca. 3 El pro Kreidestange)
- Lebensmittelfarben
- Wasser 3 El
Wie:
- Gips, Farbe und Wasser zu einer joghurtartigen Konsistenz verrühren.
- Die Kreidemasse in die Gießform füllen. Je dicker die Gießform ist, desto zähflüssiger sollte die Masse sein.
- Trocknen lassen (12 – 36 Stunden). Dann kannst du das Papier oder die Form entfernen.
Tipp!
Färben mit Naturfarben:
- Pink – roter Rübensaft
- Gelb – Kurkuma (Gewürzpulver)
- Braun – Zimt (Gewürzpulver)
Da vor allem die kostbaren Gewürze zum Färben vielleicht zu schade sind, nimm Gewürze, deren Haltbarkeit abgelaufen ist und die ihr Aroma verloren haben.
Warnung:
Das Gipspulver staubt. Arbeite vorsichtig, damit du das Pulver nicht einatmest.
Das Wasser-Gips-Gemisch wird sehr warm. Benutze Löffel zum Umrühren. Stecke nie die Finger in die Mischung. Stelle immer eine Schüssel mit kühlem Wasser bereit oder arbeite in der Nähe eines Wasserhahns.
Download als PDF
August 2023: Wasser und Öl
Wasser und Öl vertragen sich nicht. Was passiert, wenn man die beiden Flüssigkeiten mischt?
Aus was:
• ein großes Glas
• Tinte oder Lebensmittelfarbe
• Wasser
• Speiseöl
• Salz
Wie:
• Fülle das Glas zur Hälfte mit Wasser.
• Gieß langsam Öl dazu. Nimm ungefähr halb so viel wie von dem Wasser
• Gib einige Tropfen Tinte darauf.
• Streue vorsichtig einen Löffel Salz in die Mischung.
Erstaunlich! Das Salz fällt wie ein Sack Blei durch die Ölschicht bis zum Boden.Dort löst es sich auf und gibt eine blau gefärbte Öl Kugel frei, die wieder nach oben steigt.
Wieso das?
Öl ist leichter als Wasser. Es schwimmt wie Holz oben. Außerdem kann Öl Wasser nicht leiden. Man kann beides nicht mischen. Salz ist schwerer als Wasser und sinkt nach unten, dabei nimmt es Öl mit. Am Boden löst sich das Salz auf .. dass befreite Öl steigt sofort wieder nach oben.
Versuche mal, die Flüssigkeiten zu mischen! Durch rühren, schlagen oder schütteln. Wie lange dauert es, bis sich beide wieder trennen?

Bildquelle: privat
Alles Liebe und viel Freude beim Ausprobieren
Wie bekommst du das Öl wieder vom Wasser weg?
Du kannst versuchen, es mit dem Löffel abzuschöpfen. Oder mit einem Strohhalm abzusaugen (pass auf, es nicht in den Mund zu bekommen!). Probiere es mal mit Haushaltspapier oder Watte. Funktioniert das?
Das geht ganz gut, aber es bleibt immer etwas Öl auf dem Wasser. Ganz weg bekommst du es nicht. Das gleiche passiert, wenn auf dem Meer oder auf einem Fluss oder See Öl ausläuft. Bei einem Schiffsunfall zum Beispiel.
Dort ist es noch schwieriger, das Öl wieder vom Wasser zu entfernen. Weil es durch Wind Wellen gibt und die Oberfläche nicht glatt ist. Und durch die Strömung wird das Öl schnell weit verteilt. Wenn so etwas passiert, wird zuerst versucht, mit schwimmenden Barrieren (so eine Art Zaun) das Öl „einzusperren“. Dann versucht man es, abzusaugen.
Es gibt weitere Mittel, Öl vom Wasser zu entfernen. Zum Beispiel mit Haaren vom Menschen oder von Tieren. An der rauen Oberfläche der Haare bleibt das Öl hängen. Ähnlich funktioniert eine Spezialwatte oder auch eine Wasserpflanze, der Schwimmfarn Salvina. Und spezielle Stoffbahnen, die eine raue Oberfläche haben, an der das Öl hängen bleibt.
Bei Schiffsunglücken braucht man allerdings sehr viel von diesem Material, um das viele Öl zu entfernen. Daher macht man Versuche mit speziellen Magneten, die Öl anziehen. Dafür muss das Öl vorher durch andere Stoffe etwas fester gemacht werden. Solche Mittel sind Cellulose (daraus macht man z.B. Papier) oder bestimmte Zuckerarten.
Wichtig ist immer, Öl von Schiffsunfällen schnell aus dem Meer zu entfernen. Sonst verschmutzt es die Küsten, führt zum Tod von tausenden Vögeln, Robben und Fischen. Es verklumpt mit der Zeit und versinkt auf den Meeresboden, wo es die Pflanzenwelt zerstört, Fische und andere Tiere tötet und Korallenriffe zerstört.
Download als PDF
Zuckersonne
Du brauchst:
- Teller
- Farbige Tinte
- Zuckerwürfel

Bildquelle: privat
So machst du es:
- Fülle einen flachen Teller mit Wasser.
- Träufle zwei Tropfen farbige Tinte auf einen Zuckerwürfel.
- Stelle den Zuckerwürfel in die Mitte des Tellers ins Wasser.
- Langsam und gleichmäßig breiten sich die farbigen Zacken der Zuckersonne bis fast zum Rand des Tellers aus.
- Der Zucker löst sich unsichtbar auf, drängt zu den Seiten und nimmt dabei die farbige Tinte mit.
Download als PDF
Regenbogenbild mit Seifenblasen
Du brauchst:
- Seifenblasenmischung
- Lebensmittelfarbe
- Ein Glas
- Einen Strohhalm
- Ein Backblech
- Rauhes Papier
So machst du es:
- Fülle Seifenblasenmischung in ein Glas und vermische es mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarben.
- Stelle das Glas mit der Mischung in die Mitte eines Backbleches.
- Puste mit dem Strohhalm in die Seifenblasenmischung, bis die Seifenblasen über den Rand des Glases auf das Backblech klettern und sich ausbreiten.
- Nimm das Glas vom Backblech.
- Nimm ein Blatt raues Papier und lege es vorsichtig für kurze Zeit auf die Seifenblasen.
- Nimm es vorsichtig wieder runter und lass es trocknen. Lege das getrocknete Blatt zwischen zwei Blätter Haushaltspapier unter ein schweres Buch, damit es glatt wird.
- Nun hast du ein schönes Kunstwerk mit Seifenblasen.
- Du kannst auch experimentieren und mit zwei oder drei Gläsern und verschiedenen Farben für ein Bild benutzen.

Bildquelle: privat
Wir wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren!
Download als PDF
Kraft der Sonne: Sonnen-Labyrinth
Du brauchst
- Ca. 10 Pappstücke (DinA4) in schwarz und weiß. Du kannst auch Pappe entsprechend anmalen.
- Augenbinden
- einen trockenen Platz im Freien
- viel Sonne
Wie?
- Lege die schwarzen und weißen Pappen in der prallen Sonne zu einem Weg aus.
- Wartet ca. 10 Minuten.
- Zieht Schuhe und Strümpfe aus und bindet die Augenbinden um.
- Geht vorsichtig über den Pappweg. Sagt bei jedem Schritt, ob der Fuß auf einem schwarzen oder auf einem weißen Pappstück ist.
- Ordnet die Pappen neu an und versucht, nur auf schwarze oder weiße Pappstücke zu treten.
- Testet mit der Hand oder m it dem Zeh , ob es sich um heiße schwarze oder kühlere weiße Pappstücke handelt
- Du kannst auf einem großen Blatt auch ein Labyrinth aus nebeneinander laufenden schwarzen und weißen Streifen aufmalen. Dann legst du das Blatt in die Sonne. Warte einige Minuten. Dann schließe die Augen und versuche, mit dem Finger die Temperaturunterschiede zu spüren und nur auf der schwarzen oder nur auf der weißen Linie entlang zufahren.
Bildquelle: Pixabay
- Überlege dir noch mehr Möglichkeiten, wie du den Temperaturunterschied von Schwarz und Weiß messen kannst!
Download als PDF
Kraft der Sonne: Feuermachen mit Licht
Aus was?
- eine Lupe aus Glas
- etwas Zeitungspapier oder trockenes Naturmaterialien wie Heu, Stroh, trockene Blätter oder Tannennadeln
- viel Sonne
Wie?
- Lege das Papier oder das Brennmaterial auf eine windgeschützte u nd sehr sonnige Stelle.
- Der Boden sollte aus Steinplatten oder anderem nicht brennbaren Material sein.
- Im Umkreis von 5 Metern sollte nichts sein, dass schnell brennen kann.
- Stelle einen Eimer mit Wasser in die Nähe.
- Halte die Lupe so zwischen die Sonne und das Papier, so das s die Lupe einen sehr hellen Fleck auf das Papier wirft. Das ist der Brennpunkt.
- Je kleiner der Lichtfleck, desto besser ist es.
- Halte die Lupe möglich st ruhig. Nach zwei bis drei Minuten fängt das Ma terial an zu qualmen.
- Miss mit einer Stopp uhr die Zeit, bis das Papier oder das andere Material anfängt zu qualmen oder zu brennen.
- Nimm schwarzes Papier und probiere es noch einmal. Brennt es schneller?
- Lösche alles mit Wasser , wenn du fertig bist.
Tipp!
- Nimm alles genau unter die Lupe!!! Bleib neugierig!!!
Download als PDF