
Juli 2013: AWO LeseClub: Bücher für die Sommerferien

Ganz gespannt warteten sie auf ihr Geschenk für die Sommererien. Seit Anfang des Jahres nehmen sieben Jungen unterschiedlicher Nationalitäten jeden Freitag am KinderLeseClub teil, den der Verein „Kultur verbindet e.V.“ mit Unterstützung des AWO Fachdienstes für Migration und Integration ins Leben gerufen hat.
Am Freitag, den 12.07.13, gab es für alle, die im vergangenen halben Jahr regelmäßig teilgenommen haben, eine Belohnung, übereicht von der Organisatorin Deniz Silpüpür: Zwei Bücher und individuelle Lesezeichen mit eigenem Konterfei und Namen - ein Geschenk der Betriebsrats - Initiative Herzenswünsche der Beschäftigen des AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Im KinderLeseClub verbringen Vorlesepaten und "ihre" Kinder eine für beide unterhaltsame und interessante Zeit mit gegenseitigem Vorlesen, Zuhören und Austauschen. „Auf unterschiedlichen Wegen versuchen wir Kinder aus Migrationsfamilien zu erreichen und zu fördern. Wir möchten ihnen die Chance geben, verschiedene kulturelle Erfahrungen zu sammeln und alternative Freizeitbeschäftigungen kennen zu lernen, " so Arzu Çetinkaya, Initiatorin von Kultur verbindet e.V. "Die Welt der Bücher, Lesen und Vorlesen sind eine wunderbare Chance, andere Erlebens- und Vorstellungswelten kennenzulernen und sich auch in der deutschen Sprache heimischer zu fühlen. Und wir sind sehr dankbar, dass uns der AWO Fachdienst für Migration und Integration in unserer Arbeit unterstützt.“
Nach den Sommerferien geht der KinderLeseClub weiter, jeden Freitag wird es dann wieder Geschichten geben. „Mädchen sind uns sehr willkommen“, sagt Angelika Weiß, Mitarbeiterin des Fachdienstes. Finden die Jungen das auch? Einheitliches Kopfschütteln. Sie fühlen sich in der Herrenrunde sichtlich wohl - und wollen alle weitermachen. Und was meinen die Vorlesepaten? „Ja, unbedingt! Es macht einfach so viel Spaß!“, lacht Nelli Krüger, die von Anfang an dabei ist.
Kinder und Erwachsene, die am LeseClub teilnehmen bzw. sich als Vorleser(in) engagieren möchten, melden sich bitte bei uns: Tel. 0228 /266 95 15.
Die Initiative Herzenswünsche existiert seit 2007 im AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. Alle MitarbeiterInnen spenden die Cents, die hinter dem Komma in ihrer Gehaltsabrechnung stehen, um soziale Anliegen zu fördern, für die sonst keine Unterstützung zu finden ist. Vielen Dank an die Mitarbeiter, dass sie uns diesen schönen Abschluss ermöglicht haben!
Juli 2013: 26 erste Bibliotheken finden ein Zuhause
Gleich an zwei Schulen gab es Mitte Juli eine kleine Feier: An der Erich-Kästner-Schule in Kessenich erhielten 10 Kinder und an der Andreasschule in Rüngsdorf 16 Kinder eine kleine Kiste, in der sie ihre im letzten Halbjahr erlesenen Bücher unterbringen können.
In beiden Schulen versammelten sich die Kinder mit ihren Eltern, die BuchPatinnen und Buchaten sowie die Lehrerinnen zu einer kleinen Feierstunde. Seit Februar lesen die Erstklässler mit einer BuchPatin oder BuchPaten in einem Buch, das sie nach dem gemeisamen Lesen zum Geschenk erhalten. In der Andreasschule, in der das Projekt im Februar 2011 gemeinsam mit unserem Kooperationspartner "Bürgerstiftung Rheinviertel" gestartet wurde, sind wir inzwischen "ein fester Bestandteil des Schulalltags", wie Dorothea Paschen, die Rektorin der Schule sagt.
Auch in der Erich-Kästner-Schule, wo uns die "Welt des Lesens" - eine Stiftung der Büchergilde - großzügig in der ersten Klasse unterstützt, freuen sich nicht nur die Kinder auf ihre BuchPaten. "Die Paten bringen so viel gute Laune und Motivation mit" freut sich Sabiene Knödler, die stellvertretende Rektorin und Klassenlehrerin der 1a. Und dass sich die Kinder freuen, das sieht sie jedes Mal, wenn eine BuchPatin erwartet wird. Claudia Lücking-Michel, CDU Kandidatin, die uns in der Erich-Kästner-Schule besucht, ist begeistert vom Projekt und den Möglichkeiten, die den Kindern dadurch geboten wird. Auch das große Engagement der Paten begeistert sie. Und wir freuen uns über ihre schöne Spende, mit der wir neue Bücher kaufen können!
Unser Verein möchte den Kindern aus Zuwanderungsfamilien Freude an Büchern vermitteln und Freundschaften zwischen unterschiedlichen Kulturen unterstützen. Dass die Bücherfreude geweckt wird, das bestätigt auch Frau Dorothea Paschen und ihre Stellvertreterin, Maria-Christina Koll. "Die Lesefreude nimmt merklich zu" berichten sie, "das kann man auch an der Zunahme der Besuche in der Schulbibliothek merken". Und die Testergebnisse im Lesetest der dritten Klasse verbesserm sich auch, wie wir erfahren! Die Freundschaften wachsen. Alle Paten wollen gerne mit ihrem Patenkind weiterlesen!
„Wir freuen uns über den Erfolg unseres Projekts, das wir demnächst an einer vierten Bonner Grundschule durchführen werden.Wir sind jedes Mal wieder ganz begeistert von den vielen positiven Rückmeldungen, die wir erhalten“, meint Arzu Çetinkaya Vorsitzende des Vereins Kultur verbindet. "Und wir sind beeindruckt, mit wie viel Engagement sich die ehrenamtlichen BuchPatinnen und Paten einsetzten, die nicht nur einmal in der Woche ihren Zögling betreuen sondern häufig auch sich aktiv darum kümmern, dass ihr Buchpatenkind an den kulturellen Veranstaltungen teilnehmen kann, die der Verein zusätzlich bietet.“
Ab September werden wir das Projekt an einer vierten Grundschule durchführen. Wir freuen uns, wenn sich möglichst viele Interessenten für eine solche Patenschaft bei uns melden!
und hier noch ein Artikel des Generalanzeigers:Paten wecken Leselust bei Zweitkläßlern
...und Dank für die schönen Fotos an unser Vereinsmitglied Gisela Ries!
09.07.2013: Der kleine Elefant Baba und höfische Tänze
Am Sonntag, 09. Juni nahmen die Kinder des KinderKulturClubs an dieser Musikveranstaltung im Schumannhaus teil. Dieses Konzert gehört zur Reihe KIK – Kinder ins Konzert, die wir in unregelmäßigen Abständen besuchen.
Ein kleiner Elefant verliert seine Mutter, lernt das Leben der Menschen kennen und kehrt in seine Heimat zurück, um dort König der Elefanten zu werden. Die Idee zu dieser Komposition hatte Poulencs durch die Bitte seiner kleinen Nichte.
Die Kinder hatten großen Spaß, denn natürlich forderte das Konzert ihr aktives Mitmachen. Mit einem Text in afrikanischer Sprache, den sie vorher mit Hilfe der Projektion auf einer Leinwand eingeübt hatten, unterstützen sie kräftig Baba bei seinen Abenteuern. Nicht nur das, es wurde geklascht und gesprungen - und das hat den Kindern gut gefallen.
Aber mit dem Konzert hörte die Freude nicht auf: Im Garten des Schumannhauses konnten die Kinder das Kinderfest besuchen und höfische Musik und Tänze kennenlernen. Verkleidet wie zu Schumanns Zeiten die Adligen am Hof, konnten sie sich gleich in diesen Tänze üben! Das war ein gelungener Nachmittag!
LeseClub erhält Spende!
Die Aktion Herzenswünsche hat uns 150 Euro für Bilderbücher gespendet! Wir freuen uns sehr, dass dieses Projekt nun auch weiter laufen kann!
Jeden Freitag kommen 5 bis 8 Kinder aus zugewanderten Familien in das Internationale Zentrum der AWO. Dort warten zwei VorlesePaten von Kultur verbindet auf sie. Sie hören Geschichten, erzählen und lesen selber vor. Zum Abschluss des Kurses erhalten sie ein Buch geschenkt. Sie sind Mitglieder des LeseKlubs, einer gemeinsamen Aktion vom KinderKulturClub von Kultur verbindet e.V. und dem Internationalen Zentrum der AWO in Bad Godesberg. Nun hat dieses Projekt eine schöne Unterstützung erhalten: Unser Dank an die "Herzenswünsche!"
Wir suchen für den Herbst wieder Vorleser. Ihr Einsatz: Jeden zweiten Freitag ca. 2 Stunden! Ihr Gewinn: viel Freude mit den Kindern und die Lust, in Kinderbüchern zu schmökern! Bitte melden Sie sich bei uns!
28.04.13 und 23.06.13: Ausflug "Auf den Spuren der Irokesen" in der Bundeskunsthalle
Was für ein kluger und erfahrener Indianerstamm die Irokesen waren, das erfuhren 25 Kinder am Sonntag, den 28.04.13 und am 23.06.13 in der Bundeskunsthalle. Da das Interesse so groß war, gab es noch einen zweiten Termin.
Das Volk der Irokesen hatte ein großes Verständnis von der Natur und wusste sie für sich gut zu nutzen. Wie ein Langhaus aussieht und wozu es den Irokesen diente, das erfuhren die Kinder des KinderKulturClubs bei der Führung, die wir von unserem Kooperationspartner Bundeskunst- und Ausstellungshalle speziell für unsere Kinder erhielten.
Den Irokesen nachgeahmt
Wie die Irokesen Planzen genutzt und ihre Beete angepflanzt haben, auch das lernten die Kinder und konnten gleich ihre eigenen Erfahrungen mit dem Wissen des Indianervolkes machen. In einem sehr intensivem Workshop wurden die neuen Kenntnisse angewendet. Die Kinder durften aus Blumenerde, Samen, Sand und Wasser eine "Blumenbombe" zusammenfügen. Dieses Gemisch wurde dann in ein Tongefäß gefüllt, das die Form einer Schildkröte hat - ein von den Irokesen sehr verehrtes Tier. Mit dem gut gefüllten Zaubergefäß gingen die Kinder begeistert nach Hause.
Wir hoffen, dass die kleinen Besucher für die selbst kreierten Gefäße einen Platz gefunden haben, wo sie den Inhalt in der Natur auswerfen und dann in hoffentlich nicht allzulanger Zeit beobachten können, wie sich die Pflanzen aus ihrer Samenmischung entwickeln.