
28.9.2014: Das Geheimnis der Rheinkiesel: Abenteuer am Rhein
Was für ein spannendes Erlebnis: Eine bunte Gruppe von kleinen Naturforschern macht sich auf den Weg zum Rheinufer und steigt hinunter ins Flussbett zu den Kieseln. Jeder darf sich einen besonders schönen Stein auswählen und versucht ihn wiederzuerkennen bzw. zu ertasten nachdem der Stein von Hand zu Hand weitergegeben wurde. Die meisten Kiesel sind rund geworden, weil das Wasser sie wie in einer Waschmaschine aneinander gerieben hat. Bewaffnet mit Schutzbrille und kurzem kräftigen Hammer spalten auch die Kleinsten mühelos Steine und finden ihr Inneres noch farbiger als das Äußere. Auf farbigen Säckchen werden zusammengetragen: schwarzer Basalt aus einem Vulkan, rote körnige Sandsteine und weiße Quarzsteine.
Und zum Abschluss wird mit Blick auf den Kegel des Drachenfelses uns gegenüber ein Vulkan nachgebaut, aus dem tatsächlich roter Lawaschaum quillt.
Bericht und Fotos Lore Jürgens
August 2014: Eine Bücherkiste für das eigene Zimmer
Seit Februar lesen die 12 Kinder der Klassen 1 der Erich-Kästner-Schule jede Woche eifrig mit ihren BuchPaten im Rahmen unseres Projekts Meine erste Bibliothek in wunderschönen Kinderbüchern. Damit die inzwischen erlesenen Schätze nun auch zu Hause einen guten Platz finden und wirklich eine erste Bibliothek der Kinder sind, gab es zum Schuljahresende in einer kleinen Feierstunde eine Bücherkiste zum Geschenk. Die stolzen Leserinnen und Leser erzählten gemeinsam mit ihren BuchPaten, teils mutig, teils sehr schüchtern, von den schönen Büchern, die sie gelesen haben. Auch die BuchPaten wurden beschenkt: Eine Tüte mit Süßigkeiten und ein ganz liebevoll bemalter Brief das in Erstklässler Handschrift ein persönliches Dankeschön enthielt, reichten die Kinder ihren Paten. Die ganz Mutigen lasen diesen Brief sogar laut vor. Jedes Kind erhielt von Lehrern, Paten und von den vielen stolzen Eltern, die erschienen waren, großen Beifall und konnte stolz mit seiner neuen Bücherkiste zurück zu Mutters oder Vaters Schoß.
Nach den Ferien geht es weiter! Jede Woche ein Besuch der BuchPatin oder des Paten in der Schule und viele schöne Bücher, die in der Bücherkiste warten! Die Kinder freuen sich auf die Ferien - und auf das Wiedersehen mit ihren BuchPaten und viele neue Bücher und Ausflüge zu Kulturveranstaltungen mit ihren Paten, Eltern und dem Verein! Die Bücher verdanken wir der freundlichen Förderung durch die Büchergilde mit ihrer Stiftung Welt des Lesens, die uns die Umsetzung dieses Projekts in der Kästnerschule ermöglicht! Ganz herzlichen Dank dafür!
Herzlichen Dank auch an unsere BuchPatinnen und -Paten sowie die beiden Koordinatorinnen, Heid Baumann und Sabine Böhm, und die engagierten Lehrer, die alle mit viel Liebe und Einsatz dafür sorgen, dass das Projekt in so guten Bahnen läuft.
Text: Gerrit Oppelland-Hampel
Fotos: Gisela Ries
02.07.14: Stadtspaziergänger erhalten Urkunde vom Oberbürgermeister!
Es war ein großes Fest, das zu Ehren der Stadtspaziergänger aus dem Projekt "Komm mit! Ich zeig' Dir meine Sadt" des Vereins Kultur verbindet e.V. am 02.07.14 in der Andreasschule stattfand. Groß war auch die Freude über die Zusage von Oberbürgermeister Nimptsch, den 16 Zweitklässlern die Urkunden für ihre Erkundung der Stadt Bonn persönlich zu übergeben. Der Einladung folgte auch Barbara Stein, mit deren "Bonn Buch für Kinder" die kleine Truppe sich am 08.März auf den Weg zur ersten von sechs Stadtbesichtigungen gemacht hatte. Sie signierte die Bücher der Kinder.
In der Turnhalle der Andreasschule war es ganz festlich: Rektorin Dorothea Paschen und Klassenlehrerin Christina Koll hatten alle Schüler und Schülerinnen eingeladen. Es versammelten sich alle Klassen mit Lehrerinnen zum Besuch des Oberbürgermeisters und zur Ehrung der Stadtspaziergänger in die Turnhalle. Nach der einen oder anderen Rede, die der Übergabe der Urkunden vorraus ging, stellten die Kinder einige Stationen ihrer Stadtbesichtigungen vor, die sie mit selbstgemachten Plakaten illustrierten. Eine rechte Mutprobe für manch einen der Zweitklässler vor einemso großen Publikum zu sprechen!
Zum Stadtprojekt gehörten nicht nur Führungen, sondern auch ein Wissenswettbewerb. Drei der acht interkulturellen Zweier-Teams wurden zur Preisverleihung aufs Podium gebeten. Die Verkündung des ersten Preises löste ein Raunen und Jubeln aus: Eine ganz persönliche Führung des Siegerpaares durch die Feuerwache 3 Bonn-Friesdorf mit Film, Besichtigung und als Höhepunkt: Besteigen des Leiterwagens. Auch mit dem Feuerwehrschlauch darf eine Probelöschung durchgeführt werden!
Der Oberbürgermeister ermutigte die Kinder für andere der Stadtführer zu sein, damit sich alle in der Stadt Bonn wohlfühlen können. Der Chor sang ein wunderbares Lied vom lebendigen Miteinander all der unterschiedlichen Menschen. Einen sehr schönen Abschlusshinweis gab Stadtführer Rainer Selmann, der die Stadtspaziergänge führte: Auch das römische Bonn wurde, so Rainer Seelmann, von Menschen der unterschiedlichsten Nationen gegründet. So wurden die Grundsteine zur internationalen Stadt Bonn gelegt!
Das Projekt "Komm mit! Ich zeig' Dir meine Stadt!" wurde vom Bonner Spendenparlament gefördert. Acht bikulturelle Teams der Klasse 2a der Andreasschule erkundeten in samstagnachmittäglichen Spaziergängen die Stadt Bonn und Bad Godesberg. Auch die Eltern waren zu diesen Spaziergängen eingeladen. Ziel des Projekts war die größere Vertrautheit und damit auch Identifikation mit der Heimatstadt sowie das Ermöglichen von gemeinsamen Erlebnissen und Erfahrungen außerhalb der Schulzeit von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Durch die Einbindung der Eltern gab es auch auf dieser Ebene gemeinsame Erfahrungen und Gesprächsstoff und eine Chance, sich besser kennenzulernen.
Schauen Sie sich unsere Fotogalerie an (unten) und lesen Sie auch den Bericht im General Anzeiger.
Text: Gerrit Oppelland-Hampel
Fotos: Gisela Ries
1.7.2014: Mitmach-Theater und Ferienlektüre in der Parkbuchhandlung
Immer kurz vor den Sommerferien lädt der Verein Kultur verbindet BuchPaten, Patenkinder und ihre Eltern zu einem Vorlesefest in der Parkbuchhandlung ein. Dieses Jahr hat der Verein sogar zu zwei Veranstaltungen eingeladen. Im Gewölbekeller der Parkbuchhandlung trafen sich am 30. Juni die BuchPaten mit ihren Patenkindern, von denen es für einige nach den Ferien auf weiterführende Schulen geht. Einmal wöchentlich für eine halbe Stunde hatten Kinder und Paten in den vergangen Jahren gemeinsam gelesen – ein Projekt, das Kindern aus Zuwandererfamilien die Integration erleichtern soll. Das Besondere an dem Projekt: Jedes zu Ende gelesene Buch darf von dem jeweiligen Kind mit nach Hause genommen werden; so „erliest“ es sich seine erste Bibliothek. Nun hieß es Abschied nehmen, zumindest von der BuchStunde, ein für alle sehr bewegender Moment.
Etwas ganz Besonderes hat sich Barbara Ter-Nedden, Inhaberin der Parkbuchhandlung, ausgedacht: ein Mitmachtheater, das am folgenden Tag gleich noch einmal aufgeführt wurde, denn für andere Kinder geht das Abenteuer BuchPatenschaft weiter. Am 1. Juli trafen sie sich mit ihren Eltern und Buchpaten zu einem gemeinsamen Nachmittag auch in der Parkbuchhandlung. Zuerst lauschten die fünfundzwanzig Kinder gebannt dem Märchen von Jorinde und Joringel, wobei sie fröhlich in das „zicküth, zicküth“ der in eine Nachtigall verwandelten Jorinde einstimmten. Anschließend wurden die Rollen vergeben. Jorinde, Joringel, Hexe, Nachtigall, Eule oder die rote Blume – zunächst traute sich niemand so recht, hinter die bereitgelegten Masken zu schlüpfen. Als der Bann erst einmal gebrochen war, wollten allerdings alle Teil des Theaterstücks sein, und zum Glück gelang es Joringel, den Bann mithilfe einer magischen roten Blume zu brechen und der Hexe ihre Zauberkraft zu nehmen. Der Andrang war so groß, dass das Stück gleich zweimal aufgeführt wurde. Arzu Çetinkaya, Vorsitzende des Vereins „Kultur verbindet e.V.“, und Barbara Ter-Nedden freuten sich über die rege Beteiligung. Sie sind sich einig: „Die tolle Zusammenarbeit zwischen Verein und Buchhandlung wird auch weiter Bestand haben.“ Und Azu Cetinkaya fügte hinzu: „Dass es bald ein Wiedersehen in einer Hör- und Schreibwerkstatt in den Ferien geben wird.“ Das Schönste kam zum Schluss: Der Verein gab jedem Kind die Möglichkeit, sich von einem liebevoll zusammengestellten Büchertisch ein Buch für die Ferien auszusuchen.
Text: Barbara TerNedden
Fotos: Yasemin Sürü, Kultur verbindet und Serap Gürkan, Parkbuchhandlung
Juni 2014: Neun Bücherwürmer tragen vor: Lesefest in der Gotenschule
Im Klassenzimmer der 2A saßen sie nach einem erfolgreichen Jahr zusammen: neun der elf am Projekt „Meine erste Bibliothek“ teilnehmenden Kinder mit ihren Eltern und ihren BuchPaten. Die Eltern hatten jede Menge Knabbereien mitgebracht und allen war der festliche Moment anzumerken. Nach der Begrüßung durch unseren Koordinator, Ingmar Jochem, ergriff Arzu Çetinkaya, Vorsitzende von „Kultur verbindet e.V.“ das Wort und gratulierte allen Beteiligten zu der erfolgreichen Umsetzung des Projektes „Meine erste Bibliothek“ hier an der Gotenschule: den Paten für ihr Engagement, den Kindern für ihre Geduld und den Eltern für die Offenheit, diese Konstellation zuzulassen und besonders auch den Lehrerinnen, die dieses Projekt mit ihrem Engagement unterstützen. Nicht zuletzt galt ihr Dank der Robert Bosch Stiftung, die das Projekt im Rahmen ihres Programms „Werkstatt Vielfalt“ nicht nur bisher gefördert, sondern diese Unterstützung auch für insgesamt zwei Jahre zugesagt hat.
Dann betraten die eigentlichen Stars dieses Vormittags die Bühne. Je ein BuchPate setzte sich mit seinem Patenkind vor die versammelten Gäste und gemeinsam lasen sie vor. Dem ein oder anderen jungen Vorleser war die Aufregung dabei durchaus anzuspüren, aber die Paten flüsterten ihnen stets beruhigende Worte zu. So las Ahmed etwa aus „Timmi und der Tigertempel“ und Mohammed ein Gedicht von Ringelnatz vor. Der größte Moment war dann aber sicherlich nach dem Vorlesen, wenn stürmischer Applaus über die noch verzagten Interpreten niederbrach und die Paten ihren Kindern über die Haare wuschelten oder auf die Schulter klopften. Jetzt konnten auch die Kinder befreit lachen und sich über ihre gelungenen Darbietung und die Anerkennung freuen. Von Freude, Stolz und Selbstbewusstsein erfüllt, kehrten sie zurück in das Publikum.
Als die neun Jahre alte Gözde nach vorne kam, hatte sie kein Buch dabei; zumindest keines, das man irgendwo kaufen könnte: sie wollte etwas vorlesen, das sie selbst geschrieben hatte. Mit leiser Stimme las sie: „Danke für die Bücherkiste!“, „Es war toll, mit dir zu lesen!“ und natürlich „Schöne Sommerferien!“.
Auch den Eltern waren Stolz und Freude anzumerken. Ben Saidi, einer der Anwesenden Väter, meinte: „Es ist so wichtig, dass die Kinder ihre Talente hier entfalten können. Jeder Mensch hat Talente, aber nicht jeder kann sie entfalten.“ Auch Lehrerin Frau Cuzmin hob hervor, „Man merkt den Kindern an, dass sie die Erfahrung machen, etwas zu lernen, das sie anschließend vortragen können. Das stärkt das Selbstbewusstsein.“
Die BuchPatin Ingrid Behrens strahlt. Sie hat, wie viele andere BuchPaten, schon einen guten Kontakt zu der Mutter ihres Patenkindes entwickelt. „Mir macht das Zusammensein mit meinem Patenkind viel Freude und es ist so beglückend, die Entwicklung zu beobachten. Mein Patenkind liest nicht nur besser, viel wichtiger, es hat Selbstvertrauen gewonnen und ist an vielen Dingen interessiert. Auch die Mutter sowie seine Lehrerin sind begeistert von seiner Entwicklung!“
Wie verbunden sich die Kinder mit ihren Paten fühlen, macht die Bemerkung einer der BuchPatinnen deutlich: Auf ihre Frage an ihr Patenkind, ob es nicht traurig sei, weil seine Eltern heute nicht kommen könnten, erhielt sie die Antwort „Aber du bist doch da!“
Text: Philip Freytag
Fotos: Manfred Bergengruen