
Workshops "Meine Zukunft"...
Hier berichten wir von unserem neuen Projekt "meine Zukunft gestalte ich selbst"
Kreatives aus Ton
Aus was?
- Ton (gibt es im Baumarkt oder Bastelgeschäft zu kaufen. Achte darauf, dass du feinen und hellen Ton nimmst, der nicht gebrannt werden muss).
- Du brauchst Geräte zum Bearbeiten: Ausstechförmchen, Messer, Holzspieß oder Metallspieß (nicht zu dick), Grashalme, Blätter, Kuchenteigrolle, einen festen Faden (dünn), ein Tablett oder Plastikunterlage.
Wie?
- Nimm ein Stück Ton (es sollte gut in deine Hand passen).
- Knete den Ton weich. Dann kannst du den Ton formen und Tiere machen, Perlen, Anhänger, Türschilder, kleine Schalen. Wenn die Sachen auf dem Tablett oder an der Tischdecke festkleben, kannst du einen Faden flach zwischen dem Tongegenstand und der Unterlage durchziehen. Dann löst sich der Ton von der Unterlage.
- Du kannst Buchstaben auf den Ton schreiben, kleine Punkte oder Löcher hineindrücken, Gras- oder Blätter auf den Ton drücken und so schöne Verzierungen erhalten.
Tipp!
- Wenn du Tonteile zusammenfügen willst, mache sie mit Wasser etwas feucht. Dann kleben sie besser zusammen.
- Lasse die Tonsachen langsam trocknen. Am besten lege ein Stück Haushaltspapier über deine Tonsachen. In drei bis vier Tagen ist alles trocken und du kannst die Sachen mit Acrylfarbe bemalen.
- Der luftgetrocknete Ton ist nicht wasserfest. Es gibt Tondicht, das ist eine Flüssigkeit, mit der du Gefäße ausgießen kannst. Dann sind sie wasserfest.
Warum selbst machen und nicht kaufen?
- Es macht einfach Spaß, den Ton zu kneten, auszurollen und schöne Dinge zu formen.
Download als PDF
Gänseblümchentinktur und Gänseblümchencreme
Aus was?
- Für die Tinktur: Gänseblümchenblüten, Distel- oder Mandelöl
Wie?
- Auf einer Wiese pflückst du Gänseblümchenblüten. Pflücke dort, wo nicht so viele Menschen und Hund rumlaufen. Kleine Krabbeltiere kannst du von den Blüten pusten.
- Fülle die Blüten in ein sauberes Glas- oder Keramikgefäß und gieße so viel Öl über die Blüten, so dass diese knapp mit Öl bedeckt sind. Lege den Deckel auf das Gefäß.
- Stelle das Gefäß in einen Topf mit Wasser und erhitze das Wasser auf 60 – 80 Grad. Bei der Temperatur lasse alles eine Stunde ziehen. Die Temperatur darf nicht zu hoch werden. Miss öfter die Temperatur oder stelle den Topf mit dem Gefäß in den Ofen, der auf 60 Grad geheizt ist.
- Stelle dann dein Gefäß mit Deckel auf die Fensterbank. Nach drei Tagen gieß alles durch ein feines Sieb oder Tuch und fange das Öl auf.
- Fülle das Öl in ein dunkles Glasfläschchen und bewahre es kühl und dunkel auf. Verbrauche es innerhalb von vier Wochen.
- Diese Tinktur hilft gegen rissige Hautstellen und bei Prellungen oder blauen Flecken.
Warum selbst machen und nicht kaufen?
- Gänseblümchen wachsen schnell nach und machen neue Blüten. Du kannst sie daher pflücken, ohne den Insekten zu viel Nahrung wegzunehmen. Die Tinktur besteht nur aus natürlichen Substanzen.
Für die Salbe:
- Gänseblümchentinktur, Bienenwachs, Lanolin, Aromaöl
- Miss 100 ml Gänseblümchentinktur ab.
- Verrühre diese in einem sauberen Glas- oder Keramikgefäß mit 5 g Bienenwachs (vom Imker oder in einem Kreativladen) und 10 g Lanolin (Wollwachs, das bekommst du in der Apotheke).
- Erhitze die Mischung vorsichtig im Wasserbad und rühre ab und zu mit einem Metallstab um, bis das Wachs geschmolzen ist.
- Lass ein paar Tropfen von der Mischung auf einem Teller erkalten. Wenn die Salbe nicht fest genug ist, tue noch etwas Wachs dazu. Ist sie zu fest, kannst du etwas Öl dazu geben.
- Du kannst auch einige Tropfen mit Aromaöl dazu geben.
- Fülle die fertige Mischung in einen Salbentiegel oder eine Aluminiumdose. Das Gefäß muss sauber sein. Du kannst diese mit medizinischem Alkohol desinfizieren oder sie grünlich mit Spülmittel und Wasser reinigen und mit einem sauberen Tuch trocken.
- Bewahre die Salbe an einem dunklen und kühlen Ort auf und verbrauche sie innerhalb von vier Wochen.
- Die Salbe hilft gegen rissige Haut und bei Prellungen und blauen Flecken.
Tipp:
- Wenn du viel an deinen Fingernägeln knabberst, kannst du die Salbe benutzen und dir öfters die Nägel und die Haut um die Nägel damit einreiben. Das tut deinen Fingern und deiner Seele gut.
Download als PDF
Badekugeln
Aus was?
- 100 g Natron (Drogerie oder Lebensmittelmarkt)
- 50 g Zitronensäure (Drogerie)
- 70 g Kokosöl oder Sheabutter
- 40 g Speisestärke
- Aromaöl und Lebensmittelfarbe
- Silikonförmchen
Wie?
- Mische Natron, Zitronensäure und die Speisestärke in einer Schüssel.
- Schmelze das Kokosöl langsam in einem Topf und rühre es vorsichtig in die Mischung.
- Mit Lebensmittelfarbe und Aromaöl kannst du die Mischung mit deiner Lieblingsfarbe einfärben und mit deinem Lieblingsduft aromatisieren.
- Verknete alles gut und drücke die Masse in Silikonformen oder forme mit der Hand kleine Kugeln oder andere hübsche Motive (Blätter, Herzen…)
- Lasse alles gut durchtrocknen.
- Beim nächsten Bad kannst du eine Badekugel ins Wasser geben und deinen Duft und deine Farbe genießen!
Warum selbst machen und nicht kaufen?
Du sparst Verpackungsmüll und kannst deine Badekugeln individuell mit Form, Duft und Farbe gestalten.
Download als PDF
Lustige Grasköpfe und Tiere

Bildquelle: privat
Aus was?
- Blumenerde
- Grassamen
- Nylonsocken oder Strümpfe (gebraucht)
Wie?
- In die Socke werden Grassamen gefüllt, ca. einen Esslöffel voll
- Dann wird die Blumenerde darüber gefüllt. Ungefähr so viel, dass die Socke faustgroß gefüllt ist.
- Die Socke zuknoten.
- Mit den Fingern Blumenerde zu einer Nase oder bei Tieren zu einem Kopf und zu Beinen formen und diese mit einem Faden oder mit Gummibändern abbinden. Darauf achten, dass die Samen oben am Kopf sind bzw. auf dem Rücken der Tiere. Du kannst dann die Gesichter mit Pfeifenreinigern und Aufklebeaugen gestalten. Den Kopf oder Rücken jeden Tag einmal mit einem feuchten Tuch befeuchten. Nach 14 Tagen wachsen die grünen Haare. Du kannst dann Frisuren flechten oder die Grashaare in Form schneiden.
Mit Blättern, Gras und Blumen kannst du schnell schöne Deko für ein Picknick machen.
Download als PDF.
15. Workshop am 13.03.2023
Bildquelle: privat
Aus Zucker, Fruchtsaft und Eistee wurden heute Lollys gemacht.
14. Workshop am 20.02.2023
Bildquelle: privat
Butter und Frischkäse
Für die Butter
Aus was?
• 200 ml Sahne (30% Fettgehalt)
Wie?
• Die Sahne in ein Marmeladenglas geben
• Kräftig schütteln (5 – 10 Min).
• Dann trennt sich die Sahne in Butter und Buttermilch. Die Buttermilch abgießen, die Butter etwas ausdrücken, fertig!
Für den Frischkäse
Aus was?
• 500 ml Milch
• Saft einer Zitrone
Wie?
• Die Milch erhitzen
• Den Zitronensaft einrühren
• Vorsichtig weiter rühren
• Die Flüssigkeit flockt aus
• Durch ein feines Sieb oder Tuch abgießen, vorsichtig pressen
Tipps!
• Die Butter etwas salzen. Den Frischkäse kann man mit Kräutern, Lauchzwiebeln und Radieschen, Salz und Pfeffer vermischen. Oder mit Honig und Marmelade zusammen auf das Brötchen streichen.
• Die Buttermilch kann man mit Früchten der Saison pürieren und hat so einen tollen Fruchtshake.
• Die Butter schüttelt sich besser mit guter Musik.
Download als PDF
13. Workshop am 13.02.2023
Bildquelle: privat
Salzteig – Kleine Figuren, die gut riechen
Aus was?
• 1 Tasse Mehl (oder eine Mischung aus Mehl und Speisestärke)
• ½ Tasse Salz
• Wasser
• Lebensmittelfarbe oder andere Naturfarben (Kurkuma, Paprika, Rote-Beete-Saft…..) und Aromaöl
Wie?
• Verknete alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig. Teile den Teig in kleine Portionen. Diese kannst du mit unterschiedlichen Farben und Aromen einfärben bzw. „zum duften bringen).
• Gestalte aus den Teigstücken schöne Motive: Schmetterlinge, Tiere, Herzen… Die Motive sollten nicht zu dick sein.
• Trockne die Figuren auf der Heizung. Das dauert zwei bis drei Tage. Du kannst sie auch im Ofen backen, dann ca. 30 Min. bei 50 Grad, danach 1 Stunde bei 100 Grad und anschließend noch mal 30 Min. bei 160 Grad. Wenn du deine Figur im Ofen trocknest, dann verliert sie das Aroma.
Tipp!
• Bestimmt hast du Keksausstecher für Weihnachtsgebäck. Damit kannst du schöne Figuren ausstechen. Mach ein Loch in die Figur, dann kannst du diese nach dem Trocknen aufhängen.
Download als PDF
12. Workshop am 06.02.2022
Bildquelle: privat
Leere Dosen – Schön verziert
Leere Blechdosen kann man wunderbar „verschönern“ und als Aufbewahrungsbehälter für Stifte, Schminksachen oder Kleinkram benutzen. Oder als Windlicht, Blumentopf oder Spardose.
Die Dosen können bemalt werden. Du kannst sie mit Tape Band, schönem Geschenkpapier, mit Stoff, Bordüren, bunter Wolle oder Schnur bekleben. Du kannst sie mit Perlen, Muscheln, Strasssteinen oder Pailletten verzieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Den inneren scharfen Rand der Dose musst du mit einer Zange fest an den Rand drücken, damit du dich nicht schneidest. Oder du klebst den scharfen Rand mit einem Isolierband ab.
Wenn du ein Windlicht machen willst, musst du Löcher in die Dosenwand machen. Am besten geht es, wenn du erst einmal in die Dose ein dickeres Rundholz steckst und das mit passenden Holzstücken so abstützt, dass es fest an einer Innenseite anliegt. Dann kannst du von außen mit einem Hammer und einem Nagel Löcher in die Dosenwand schlagen. Das Rundholz in der Dose verhindert, dass die Dosenwand Beulen bekommt.
Wenn du die Dose als Pflanzgefäß verwenden willst, musst du in den Dosenboden einige Löcher machen, damit das Wasser abfließen kann. Die Dose mit der Pflanze musst du auf einen Teller stellen, damit dir beim Gießen nicht das Wasser auf den Tisch oder die Fensterbank läuft.
Wenn du eine Spardose machen willst, musst du dir einen Deckel mit einem schmalen Schlitz basteln. Du kannst ein festes Stück Pappe nehmen und passend zur Dose verzieren. Diesen Deckel klebst du dann oben in die Dosenöffnung.
Download als PDF
11. Workshop am 30.01.2023

Bildquelle: privat
Im Workshop haben wir diesmal einen Auflauf gemacht. Aus Kartoffeln, Zucchini, Tomate und Paprika und einer leckeren Soße aus Kräuterfrischkäse und Schmelzkäse. Am besten nimmt man Gemüse der Saison. Statt Kartoffeln kann man auch Nudeln nehmen.

Bildquelle: privat
In der Zeit, in der der Auflauf im Ofen gar gebacken wurde, haben wir kleine Bälle aus Luftballons gemacht. Die Luftballons wurden erst einmal aufgeblasen, damit die Hülle gedehnt wird und mehr Reis reinpasst. Der Reis wurde dann mit Hilfe eines Trichters in den Luftballon gefüllt. Zwischendurch haben wir immer wieder mal den Luftballon aufgeblasen, damit wir noch Reis nachfüllen konnten.
Das gerollte Ende vom Ballon wird abgeschnitten und der Rest mit Kreppband am Ballon festgeklebt. Dann haben wir von einem zweiten Ballon das schmale Ende abgeschnitten und die runde Hülle über den ersten Ballon gezogen. Fertig!
Man kann mit den Bällen jonglieren, Dosenwerfen machen, spielen oder ihn einfach in den Händen drücken, wenn man unruhig ist. Z.B. bei den Hausaufgaben.
Man kann die Ballons auch mit Mehl füllen. Aber da sie auch platzen können, ist Reis besser. Der lässt sich einfacher aufsaugen.
Zehnter Workshop am 23.01.2023

Bildquelle: privat
Knete selbst machen
Aus was?
• 10 Esslöffel Mehl
• 7 Teelöffel Salz
• 1 Esslöffel Öl
• Ca. 80 – 100 ml Wasser
Wie?
• Verknete alle Zutaten zu einem Teig. Er sollte sich so anfühlen wie Knete. Ist er zu fest, gib noch etwas Wasser dazu. Ist er zu flüssig, gib noch mehr Mehl dazu.
Tipp!
• Du kannst die Knete mit Lebensmittelfarbe färben. Dann zieh beim Kneten aber besser Gummihandschuhe an, sonst hast du bunte Hände!
Warum selbst machen und nicht kaufen?
• Es macht Spaß! Und du kannst dir immer welche machen, wenn keine im Haus ist. Die Knete hält sich in einem verschlossenen leeren Glas oder in einem Plastikbeutel mehrere Tage. Am besten kühl stellen, damit sie nicht schimmelt.
Download als PDF

Bildquelle: privat
Vulkanausbruch - Ein Experiment zur Erdwärme
Aus was?
• 1 Päckchen Backpulver, 5 – 10 Tropfen Zitronensäure, Lebensmittelfarbe (rot, orange, gelb)
Wie?
• Du baust aus Knete einen kleinen Vulkan.
• In den Krater füllst du ein Päckchen Backpulver. Gib mit der Pipette 5 – 10 Tropfen Zitronensäure (vorsichtig, sie darf nicht an die Finger, die Hauf und nicht an die Augen kommen!) auf das Backpulver. Du kannst auch konzentrierten Essig nehmen.
• Es fängt an zu schäumen. Der Schaum läuft auf der Außenseite von deinem Vulkan runter. Wenn du rote oder orange Lebensmittelfarbe in den Schaum machst, sieht es aus wie Lava.
Warum machen wir das Experiment?
• Die Erde ist im Erdinneren so heiß, dass die Steine flüssig sind.
• Vulkane sind Berge, in denen diese heiße Flüssigkeit (Lava) an die Erdoberfläche kommt. Sie spucken die Lava, Gas und Staub in die Luft.
• Die Wärme, die in der Erde ist, kann man nutzen. Für Heizungen und warmes Wasser. Dazu legt man Rohrleitungen in die Erde. Durch die Rohre fließt eine Flüssigkeit, die warm wird. Die Flüssigkeit kann dann Heizungen in Häusern erwärmen oder Wasser erwärmen. Das ist für die Umwelt sehr gut, da keine Abgase und kein CO2 entsteht.
• In Deutschland sieht man noch Reste von Vulkanen, die nicht mehr aktiv sind, die kein Feuer und keine Lava mehr ausspucken. Das Siebengebirge bei Bonn sind ehemalige Vulkane.
• Es gibt noch einen aktiven Vulkan in Deutschland. Er ist zwischen Bonn und Koblenz. Im Vulkankrater ist ein See, der Laacher See. Im See steigen immer Luftblasen hoch, dass sind heißte Gase aus dem Erdinneren.
Download als PDF